Sa, 14. Juni 20:00
Kurz & Gut am Schillerplatz: Deutscher Kurzfilmpreis
3 Programme mit 9 Filmen
Filmbild In der Frühzeit des Kinos waren alle Filme Kurzfilme. Auch heute ist der Kurzfilm so vielfältig wie das ganze Kino: es sind Spielfilme, Trickfilme, Dokumentarfilme oder Experimentalfilme. Das Interessante am Kurzfilm ist seine Vielfalt und sein Abwechslungsreichtum.

»Kurz & Gut«, das ist eine Nacht lang kulturelles Kino mit den Preisträgern und Nominierungen des Deutschen Kurzfilmpreises, der am 21. 11. 2024 vergeben wurde – eigens für die Museumsnacht ausgewählt.

Fast alle Filme sind als freie, schul­unabhängige Produktionen entstanden. Sie thematisieren die Krisen unserer Zeit, sind aber auch humorvoll und erzählen poetische Geschichten.

Die Programme beginnen mit jeweils anderen Filmen um 18:30 Uhr, 20:00 Uhr und 22:00 Uhr.
Eintritt nur mit Museumsnacht-Bändchen! Der Eintritt ist mit dem Bändchen frei.




18:30 Uhr
Programm 1

NUESTRA SOMBRA (Our Own Shadow)
Spielfilm von Agustina Sánchez Gavier, 20 Min, Spanisch mit deutschen UT
Nominiert für die Kategorie Spielfilm von mehr als 10 Minuten bis 30 Minuten Laufzeit Produktion: Valerie-Malin Schmid (Kunsthochschule für Medien Köln)n
Filmbild
Es ist Sommer. Hoch oben im Baum hegt und pflegt der kleine Vogel die grünen Blätter seines Heims. Doch plötzlich taucht eine hungrige Raupe auf, die es auf die appetitlichen Blätter abgesehen hat.

Die einzelne Tat
Dokumentarfilm von Constanze Wolpers, D 2024, 19 Min.
Deutscher Kurzfilmpreis 2024 in der Kategorie „Dokumentarfilm bis 30 Minuten Laufzeit"
Filmbild
Der 15-jährige Êzîde Arkan Hussein Khalaf wird in der norddeutschen Kleinstadt Celle erstochen. Die Polizei befragt, verhört, obduziert, durchsucht, rekonstruiert, asserviert, protokolliert - 1700 Seiten. Eine Annäherung an strukturellen Rassismus über Ermittlungsakten.

Fire Drill
Spielfilm von Maximilian Villwock, D 2023, 20 Min.
Deutscher Kurzfilmpreis 2024 in der Kategorie „Spielfilm von mehr als 10 Minuten bis 30 Minuten Laufzeit“
Filmbild
Ein junger Ukrainer träumt davon, auf einem Containerschiff zu arbeiten und seine Mutter vor dem Krieg in ihrer Heimat zu schützen. Ein schwerer Fehler, der fast das Leben eines Crewmitglieds fordert, bringt plötzlich alles in Gefahr: seine Stellung innerhalb der Gemeinschaft, seine Zukunftsaussichten und die Hoffnung, seine Mutter in Sicherheit zu bringen.


20:00 Uhr
Programm 2

That‘s All From Me
Experimentalfilm von Eva Könnemann, D 2024, 24 Min.
Nominiert in der Kategorie Experimentalfilm
Filmbild

Ein fiktiver Videobriefwechsel zwischen einer Filmemacherin und einer Schriftstellerin über Zusammenhänge von Mutterschaft und künstlerischer Arbeit. Die eine steckt in der Krise und die andere hat eine hilfreiche Idee.


Home Sweet Home
Dokumentarfilm von Annika Mayer, 68 Minuten, Deutsche Originalfassung
Produktion: Jakob Krese
Deutscher Kurzfilmpreis 2024 für den besten mittellangen Film
Filmbild
Der 15-jährige Êzîde Arkan Hussein Khalaf wird in der norddeutschen Kleinstadt Celle erstochen. Die Polizei befragt, verhört, obduziert, durchsucht, rekonstruiert, asserviert, protokolliert - 1700 Seiten. Eine Annäherung an strukturellen Rassismus über Ermittlungsakten.


Tako Tsubo
Animationsfilm von Eva Pedroza und Fanny Sorgo, 6 Minuten, Deutsche Originalfassung
Produktion: Eva Pedroza, Fanny Sorgo, Maria Trigo Teixeira
Nominiert in der Kategorie Animationsfilm bis 30 Minuten Laufzeit
Filmbild
Herr Ham entscheidet sich für eine Herzentfernung, um von seinen komplizierten Gefühlen entlastet zu werden. Der Arzt versichert ihm, dass dies in der heutigen Zeit überhaupt kein Problem mehr darstellt. Nachdenklich veranlagt, behält Ham jedoch sein Herz nach der Entfernung noch eine Weile, um dieses vielleicht doch noch besser zu verstehen.


22:00 Uhr
Programm 3

Dull Spots of Greenish Colours
Animationsfilm von Sasha Svirsky, 11 Minuten, Englisch mit deutschen UT
Produktion: Karsten Matern
Deutscher Kurzfilmpreis 2024 in der Kategorie „Animationsfilm bis 30 Minuten Laufzeit"
Filmbild

Der Krieg um unsere Aufmerksamkeit ist plötzlich zu einem echten Krieg geworden. Die Informationstechnologien erscheinen nicht mehr nur als bloßes Mittel zum Zweck - sie sind jetzt eine Macht für sich selbst. Wir haben keine Kontrolle über sie und sind dazu verdammt, durch den Newsfeed zu scrollen.


Melodies of Barking Dogs
Spielfilm von Daniel Huss, 8 Minuten, Deutsche Originalfassung
Produktion: Rebecca Hartung, Alexia Wallemacq
Deutscher Kurzfilmpreis 2024 in der Kategorie „Spielfilm bis 10 Minuten Laufzeit“
Filmbild

Der siebzehnjährige Toni verbringt den Abend mit seinen Freunden. Es wird getrunken, einander belauert und sich gegenseitig bloßgestellt. Alles wie immer. Im Verlauf beginnt Toni sich zu fragen, was er eigentlich wirklich will.


As If Mother Cried That Night
Spielfilm von Hoda Taheri, 19 Min., Deutsch/Farsi mit deutschen Untertiteln
Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
Nominiert in der Kategorie Spielfilm von mehr als 10 Minuten bis 30 Minuten Laufzeit
Filmbild

Ein iranisches Paar klammert sich an die Mutterschaft als mögliches Mittel, um in Deutschland bleiben zu können, und entwirrt auf seiner verzweifelten Suche nach Asyl ein Netz aus Unsicherheit.