Liebe BesucherInnen!

Posterbild Im Oktober veranstalten wir zum vierten Mal die "Natur/Im/Filmtage Mainz".
Mit den Filmtagen möchten wir einen Beitrag zu einer der brennendsten Fragen unserer Zeit leisten. Welche Folgen hat der bisherige Umgang mit der Natur und wie können wir die Zerstörung unserer Lebensgrundlage und eine Klimakatastrophe abwenden?

Das Programm reflektiert die vielen Facetten in der Beziehung zwischen Mensch und Natur. Gezeigt werden Filme zu aktuellen Fragen aller Filmgattungen. Mit den Filmtagen möchten wir einen Beitrag zu einer der brennendsten Fragen unserer Zeit leisten. Welche Folgen hat der bisherige Umgang mit der Natur und wie können wir die Zerstörung unserer Lebensgrundlage und eine Klimakatastrophe abwenden.

Wir freuen uns als fachliche Begleitung des Filmprogramms die Kreisgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland gewonnen zu haben. Der BUND wird während der Filmtage mit einem Informationsangebot präsent sein und ein Gespräch nach dem Film Im "Land der Wölfe" begleiten. Außerdem freuen wir uns auf wie den Psychologists4Future Mainz und der Regisseurin Barbara Trottnow mit einem Film über Naturfarben.

Mit besten Empfehlungen

Ihr CinéMayence-Team

Posterbild
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder abmelden möchten, nutzen Sie bitte dieses Formular oder senden Sie uns einfach eine Anforderung per E-Mail.
Reservierung online: https://cinemayence.online/reservierung-online/
(reservierbar ab 30 Tage vor dem Termin)




Filmbild Do 3. bis Di 8. 20:00 Uhr
Natur/Im/Filmtage / Let‘s Dok / Plastikmüll und Alternativen
Plastic Fantastic
Dokumentarfilm von Isa Willinger, D 2023, 101 Min, FSK 0
In Kooperation mit BUND Mainz
Plastik ist ein faszinierend wandelbares Material und allgegenwärtig – sowohl im alltäglichen Gebrauch als leider auch überall in unserer Umwelt sowie in den Körpern von Menschen und Tieren.
Der Film beleuchtet die Problemlagen aus vielen Perspektiven: von der Herstellung des Materials über seine vielfältigen Verwendungsgebiete bis hin zur viel zu geringen Recyclingquote und schließlich Endlagerung hochgiftiger Stoffe.
Einerseits kommen AktivistInnen und WissenschaftlerInnen zu Wort: Sie berichten vom teils erfolgreichen, teils vergeblichen Kampf gegen Umweltverschmutzung und der Vergiftung von Lebewesen. Andererseits wird ebenso die eloquente Art dokumentiert, mit der sich die Industrie aus der Verantwortung stehlen möchte, denn die Plastikherstellung ist ein wesentlicher Teil der Wachstumsstrategie der Erdölindustrie.
Plastic Fantastic steckt voller bissigem Humor und bringt die komplexe Beziehung von Mensch und Plastik ans Licht.
Deutscher Dokumentarfilmpreis 2024 – Publikumspreis
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=vJkjhKDg4LI

mehr...→




Mi, 9. Oktober 16:00 Uhr
Mädchentag / Film und Gespräch
Mission Ulja Funk

Spielfilm von Barbara Kronenberg, D 2022, 106 Min., FSK 6 (Eintritt frei)




Filmbild Do 10. bis Mo 14. 20:00 Uhr
Natur/Im/Filmtage / Natürlich Wohnen im Luxus / Clamping
Evil does not exist
Spielfilm von Ryusuke Hamaguchi, J 2023, 106 Min., FSK 12
Takumi und seine Tochter Hana leben im Dorf Mizubiki in der Nähe von Tokio. Sie führen ein bescheidenes Leben im Einklang mit der Natur und schätzen die Abgeschiedenheit. Der Frieden wird allerdings gestört, als ein Unternehmen aus Tokio Pläne zum Bau einer glamourösen Camping-Anlage (‚clamping‘) in unmittelbarer Nähe vorstellt.
Schnell wird klar, dass der Luxus-Campingplatz schwerwiegende Folgen für das ökologische Gleichgewicht der Region und das Leben der Dorfbewohner mit sich bringen wird.
Um die Wogen zu glätten, schickt das Unternehmen zwei Vertreter nach Mizubiki. Doch statt in einer Lösung, mündet der Konflikt in einer Situation mit tiefgreifenden Auswirkungen – für alle.
80. Internationalen Filmfestspiele Venedig 2023 · Wettbewerb · Silberner Löwe – Großer Preis der Jury; Fipresci-Preis London Film Festival 2023 - Best Film
Trailer: www.youtube.com

mehr...→




Di, 15. Oktober 18:00 Uhr
Film français / Fußball der Frauen
Marinette
Spielfilm von Virginie Verrier, F 2023, 93 Min., OmU, FSK 12
Eine Veranstaltung des Institut français



Filmbild Mi, 16. Oktober 20:00 Uhr
Natur/Im/Filmtage / Wüste begrünen
Bäume für die Wüste
Dokumentarfilm von Max Kronawitter, D 2022, 76 Min.
Anschl. Gespräch mit der Initiatorin des Projekts Agnes von Helmolt und TeilnehmerInnen der Gruppe
30 Jahre lang hat Agnes von Helmolt Reisegruppen durch die marokkanische Wüste geführt, damit sie die Faszination der Natur erleben. Zunehmend empfand sie es als Widerspruch, dass die Anreise mit Flugzeug und Jeep die Umwelt belastet. Sie wollte einen Ausgleich schaffen. Zusammen mit ihren einstigen Gästen entstand die Idee zu einem agroökologischen Aufforstungsprojekt. Im Frühjahr 2020 haben Frauen und Männer aus dem deutschsprachigen Raum gemeinsam mit Berbern am Rande der marokkanischen Sandwüste von Boutious Dattelpalmen und Moringabäume gepflanzt, die optimal an das Klima angepasst sind und deren nährstoffreichen Früchte der Berbergemeinschaft ein Einkommen sichern.

Der Dokumentarfilm begleitet die Gruppe bei einer Karawane in Marokko durch die Wüste. Auf dem Pflanzfeld angekommen lässt der steinige Boden zunächst Zweifel aufkommen, ob hier überhaupt etwas wachsen kann. Unter Anleitung eines Berbers beginnen die Frauen und Männer mit Pickel und Hacke Löcher in die harte Erde zu treiben und die jungen Pflanzen darin zu betten. Begleitet von einem Agrarexperten entsteht ein Palmenhain, der nicht nur CO2 speichert, sondern auch das Klima der Region positiv verändern dürfte.





Do, 17. Oktober 18:00 Uhr
Überwachung / Datenschutz und Informationsfreiheit
Watching You
Dokumentarfilm von Klaus Stern, D 2024, 108 Min., FSK 6

Eine Veranstaltung des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz. Vor dem Film sprechen und diskutieren der rheinland-pfälzische Landesdatenschutzbeauftragte Prof. Dr. Dieter Kugelmann, der Präsident des Landeskriminalamts Mario Germano, der Journalist und Autor Adrian Lobe u.a (Eintritt frei)



Filmbild Fr, 18. – Mi, 23. Oktober 20:00 Uhr
Natur/Im/Filmtage / Fleischkonsum vs. vegan
Die Q ist ein Tier
Satire von Tobias Schönenberg, D 2022, 81 Min., FSK 0
In einer Nacht-und-Nebel-Aktion werden dem Schlachthof-Betreiber Werner Haas Schlachtabfälle in seinen Vorgarten gekippt. Wutschnaubend erstattet er Anzeige gegen Unbekannt und löst damit eine Polizeiuntersuchung aus, bei der verschiedene Dorfbewohner:innen und Tierwohl-Aktivist:innen ins Visier geraten.
Die Polizei ermittelt, während eine engagierte Volontärin der Lokalzeitung auf Ungereimtheiten bei der Erweiterung des Schlachtbetriebs stößt.

In diesem Film geht es um die Frage, warum wir Menschen noch immer Fleisch essen. Der Filmemacher hat auf den visuellen Horror der Schlachthäuser verzichtet und sich stattdessen für ein satirisch-unterhaltsames wortgewaltiges Menschen-Ensemble entschieden. Die vielen unterschiedlichen Stimmen in diesem Film regen zum Streiten an. Zu Wort kommen philosophisch argumentierende Fleischbefürworter, knallharte Antikapitalisten und Menschen, die Salami einfach lecker finden.

mehr...→




Filmbild Do, 24. bis Sa, 26. Oktober 20:00 Uhr
Natur/Im/Filmtage / Klimaaktivismus
Bis hierhin und wie weiter?
Dokumentarfilm von Felix Maria Bühler, D 2023, 91 Min., FSK 12
In Kooperation mit Psychologists4Future Mainz
Der mehrfach preisgekrönte Film zeigt die Realität des Aktivismus in einer oft ablehnenden und feindseligen Welt.

Der Film begleitet fünf Klimaaktivisten ein Jahr lang, um deren Motivation, ihre Ideale und Lebenshintergründe erfahrbar zu machen. Was löst es in jungen Menschen aus, wenn ein Hungerstreik nicht mehr ausreicht? Wenn die Menschen, deren Zukunft man zu retten versucht, nicht wirklich zuhören? Das Spektrum des individuellen Protests wird verständnisvoll und nachvollziehbar gezeigt.
Der Film




Filmbild So, 27. bis Di, 29. Oktober 20:00 Uhr
Natur/Im/Filmtage / Wölfe / Tierschutz
Im Land der Wölfe
Dokumentarfilm von Ralf Bücheler, D 2023, 102 Min., FSK 12
Um das Jahr 2000 herum kehrten die ersten Wölfe nach Deutschland zurück. Seither ist die wachsende Wolfspopulation immer wieder Gegenstand von Debatten. In der vom Wolf entfremdeten Gesellschaft gehen diffuse Ängste um, aber auch handfeste Einwände von Weidetierhaltern, deren Tiere von Wölfen gerissen werden.

Der Dokumentarfilmer Ralf Bücheler greift die Kontroverse auf und geht ganz unaufgeregt der Frage nach, wie eine Koexistenz zwischen Wolf und Mensch heute aussehen kann. Dabei kommen Stimmen aus der Wissenschaft, der Landwirtschaft oder der Politik zu Wort, darunter eine Wildtierpathologin und ein Naturschutzgenetiker, ein Wolfsberater und ein Schäfer, die unterschiedliche Perspektiven eröffnen. Bilder von Wölfen in freier Wildbahn vermitteln derweil Aufschlussreiches über die Verhaltensweisen der Raubtiere.
Logo BUND
Mo, 28. anschl. Gespräch mit der Wolfsbotschafterin Gisa Wickenhäuser und BUND Mainz

mehr...→





Filmbild Mi, 30. Oktober 20:00 Uhr
Natur/Im/Filmtage / Naturfarben
Farben so bunt wie die Natur
Vier Geschichten vom Färben mit den Schätzen der Natur von Barbara Trottnow, D 2024, 140 Min.
Farbstoffe aus der Natur, gewonnen aus Wurzeln, Blättern, Läusen oder Schnecken, überzeugen durch Vielfalt und Harmonie. Aber das Wissen darum droht verloren zu gehen. Die vier kurzen Filme stellen Menschen und Projekte vor, die sich dafür engagieren, dass das nicht geschieht. Sie suchen nach alten Rezepten, probieren sie aus und entwickeln neue Verfahren. Weltweit erhalten Naturfarben so wieder neue Aufmerksamkeit.
Die Filme führen in die Türkei, nach Deutschland, Mexiko und Frankreich. Und sie fragen, ob es Wege gibt, die Welt nachhaltig bunter zu machen.
Unterstützt von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz