Sprung zum Datum
1 2 3
4 5 6
7 8 9
10 11 12
13 14 15
16 17 18
19 20 21
22 23 24
25
26 27
28 29 30 31 | Folgemonat
Download: Programmflyer Oktober 2023 (PDF) | Programmflyer November 2023 (PDF) | Links zu: CinéMayence bei facebook | Instagram
Download: Programmflyer Oktober 2023 (PDF) | Programmflyer November 2023 (PDF) | Links zu: CinéMayence bei facebook | Instagram
Liebe BesucherInnen!
November ist bei uns Festivalzeit und der Monat der Filmreihen. Wir freuen uns insbesondere auf ein umfangreiches Programm des Mainzer Festivals FILMZ. Gleichzeitig findet die Französische Woche statt und schließlich veranstalten wir wieder die Filmwoche Filme aus Israel ¬¬– Israel im Film.
Zwischendurch bleibt noch etwas Zeit für DIE THEORIE VON ALLEM, ein außergewöhnlicher Film, der es als einziger deutscher Beitrag in den Wettbewerb des Filmfestivals in Venedig und in den internationalen Wettbewerb des Filmfestivals Locarno geschafft hat.
Außerdem gibt es wieder einen Beitrag der beliebten Reihe "Psychoanalytiker stellen Filme vor".
Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch!
Ihr CinéMayence-Team
• Reservierung (bis zu 30 Tage im voraus) über unser Online-Anmeldeformular cinemayence.online
Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung und eine Reservierungsnummer für die Kartenabholung an der Abendkasse.
• Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder abmelden möchten, nutzen Sie bitte dieses Formular.
Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung und eine Reservierungsnummer für die Kartenabholung an der Abendkasse.
• Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder abmelden möchten, nutzen Sie bitte dieses Formular.

Symposium / Si Star / Burgunder Kurzfilmabend
FILMZ – FESTIVAL DES DEUTSCHEN KINOS
Bitte beachten Sie: Reservierungen nur beim Festival – es gelten die Eintrittspreise des Festivals
Programm im CinéMayence siehe: https://www.filmz-mainz.de/info-service/veranstaltungsorte/cinemayence/

Französische Woche / Preview vor dem bundesweiten Starttermin
Hör auf zu lügen (Arréte avec tes mensonges)
Spielfilm von Olivier Peyon, F 2022, 98 Min, OmU
Der erfolgreiche Romanautor Stéphane Belcourt (Guillaume de Tonquédec) kehrt zum ersten Mal seit seiner Jugend in seine Heimatstadt zurück. Als lokale Berühmtheit wurde Stéphane als neuer Markenbotschafter zum 200-jährigen Jubiläum einer Cognac-Marke eingeladen. Kurz nach seiner Ankunft muss er verblüfft feststellen, dass Lucas (Victor Belmondo), einer der Verantwortlichen des Unternehmens, der Sohn seiner ersten großen Liebe Thomas ist. Eine Begegnung, die in Stéphane lebhafte Erinnerungen weckt. Erinnerungen an eine leidenschaftliche Liebe während eines flirrenden Sommers, die zu einer Zeit, als gleichgeschlechtliche Liebe noch ein Schattendasein führte, verschwiegen werden musste. Während er sich dem Schmerz über die verlorenen Jahre und all dem, was hätte sein können, aufs Neue stellt, beginnt er mit Lucas‘ Unterstützung die tiefen Wunden seiner Vergangenheit zu heilen und hilft Lucas dabei, die Wahrheit über seinen Vater zu begreifen.
Trailer:https://www.youtube.com/watch?
mehr...→

Neuer deutscher Film
Die Theorie von Allem
Spielfilm von Timm Kröger, D/A/CH 2023
1962. Johannes Leinert (Jan Bülow) reist mit seinem Doktorvater (Hanns Zischler) zu einem physikalischen Kongress ins Hotel Esplanade in den Schweizer Alpen. Ein iranischer Wissenschaftler soll hier einen bahnbrechenden Vortrag zur Quantenmechanik halten. Doch der Redner, von dem nichts weniger als eine Theorie von Allem erwartet wird, verspätet sich und die feine Gesellschaft fristet die Zwischenzeit mit geistreichen Dinnerpartys und eleganten Ski-Ausflügen. Eine geheimnisvolle Pianistin (Olivia Ross) zieht Johannes in ihren Bann, doch etwas stimmt nicht mit ihr. Sie weiß Dinge über ihn, die sie gar nicht wissen kann. Als einer der deutschen Physiker auf monströse Weise ums Leben kommt, treten zwei Ermittler auf den Plan, die einen Mord vermuten. Während bizarre Wolkenformation am Himmel auftreten, verschwindet die Pianistin spurlos und Johannes gerät auf die Spur eines Geheimnisses, das tief unter dem Berg Wurzeln geschlagen hat.
Ein Film, der das Zeug hat, zum modernen Klassiker zu werden. Stil, Suspense und eine Erzählung, die ihren eigenen Abgrund abschreitet: bei Timm Kröger ist alles da, was große Filmkunst in bester Hitchcock-Tradition ausmacht. Besetzt mit einem fantastischen Ensemble und durchsetzt von einem phänomenalen Soundtrack, ist die DIE THEORIE VON ALLEM ein genialer Film Noir über die Kontingenz unserer Welt, in der Vieles möglich und kaum etwas notwendig ist.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?
mehr...→

Psychoanalytiker stellen Filme vor
Elle
Spielfilm von Paul Verhoeven mit Isabelle Huppert, F 2016, 121 Min, dt. Fassung
Referentin: Steffi Keßeler-Scheler, Psychoanalytikerin aus Mainz
In Kooperation mit Mainzer Psychoanalytisches Institut (mpi)
»Die toughe und unnahbare Geschäftsfrau Michelle, eine Frau um die 50, wird in ihrem Haus von einem maskierten Mann brutal vergewaltigt. Nur die Katze ist Zeuge. Das Geschehene scheint Michelle nicht aus der Bahn zu werfen. Pragmatisch und eiskalt begegnet sie allem, was ihr beruflich und privat geschieht. Sie steht auf, kehrt die Scherben zusammen, nimmt ein Bad und bestellt sich anschließend Sushi.
Statt zur Polizei zu gehen beschließt sie, den Täter, den sie in ihrem Umfeld vermutet, selbst ausfindig zu machen und sich an ihm zu rächen. Auftakt für ein filmisches Katz-Maus-Spiel voller unerwarteter Wendungen.Referentin: Steffi Keßeler-Scheler, Psychoanalytikerin aus Mainz
In Kooperation mit Mainzer Psychoanalytisches Institut (mpi)
Eingebettet in viele Nebenhandlungen, in denen das bourgeoise Leben der Protagonistin und ihres Umfelds bis an den Rand des Erträglichen überzeichnet und durch eine traumatische Vorgeschichte zugespitzt dargestellt wird, beschäftigt sich der Film mit der Grenze zwischen brutaler Realität und in Szene gesetzter Phantasie.« (Mainzer Psychoanalytisches Institut)

Filme aus Israel – Israel im Film
Tel Aviv - Beirut
Spielfilm von Michale Boganim, F/D/Zypern 2023, 116 Min.
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
„Tel Aviv – Beirut“ ist ein historisches Drama vor dem Hintergrund des israelisch-libanesischen Konflikts in den Jahren 1984 bis 2006. Der Film erzählt von der epischen Reise zweier Familien auf beiden Seiten der Grenze, deren Schicksale durch den Krieg im Libanon miteinander verwoben sind. Im Zentrum der sich über 20 Jahre erstreckenden Geschichte stehen zwei Frauen, eine Libanesin und eine Israelin, die sich inmitten des Krieges zusammenfinden und sich gemeinsam auf eine Reise begeben, um einen geliebten Menschen zu retten.
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
URL Trailer: https://www.youtube.com/watch?
mehr...→

Filme aus Israel – Israel im Film
Wo ist Anne Frank
Animationsfilm von Ari Folman, IL/B/Lux/F/NL
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Von Juni 1942 bis August 1944 lebten Anne Frank und ihre Familie in Amsterdam im Versteck im Hinterhaus, welches heute ein berühmtes Museum ist. Dort schrieb Anne Frank ihr Tagebuch an ihre imaginäre Freundin Kitty. 75 Jahre später geschieht im Anne-Frank-Haus ein Wunder: Der schützende Glaskasten, in dem das berühmte Tagebuch liegt, zerbirst in einer stürmischen Nacht, und als ein Tropfen Tinte über die wertvollen Seiten läuft, erwacht eine hübsche, 14-jährige Rothaarige zum Leben. Es ist Kitty. Mit Kleidern im Stil der 1940er Jahre findet sich Kitty allein im unbewohnten Hinterhaus wieder. Sie ruft Anne, aber niemand antwortet. Der Morgen bricht an. Besucher kommen und gehen, aber niemand bemerkt Kitty – sie ist für alle unsichtbar.
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Kitty realisiert nun aber, dass sie im Tagebuch keine Antworten auf die Frage finden kann, wo Anne jetzt ist. Sie beschließt also, mit dem Tagebuch im Rucksack loszuziehen und Anne in der Stadt zu suchen. Unterstützt wird sie auf ihrer Reise von ihrem Freund Peter, der eine geheime Unterkunft für Geflüchtete betreibt. Verwirrt von Europas zerrütteter Welt und den Ungerechtigkeiten, denen Flüchtlingskinder ausgesetzt sind, möchte Kitty Annes Ziel verwirklichen. Durch ihren Wagemut vermittelt sie künftigen Generationen Hoffnung und Toleranz.
mehr...→

Filme aus Israel – Israel im Film
Miss Holocaust Survivor
Dokumentarfilm von Radek Wegrzyn, D 2023, 90 Min.
mit Rita Kasimow-Brown, Tova Ringer, Madeleine Schwartz, Heli Ben David
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
12 Frauen im Alter von 77-95 Jahren flanieren einen Laufsteg entlang. Sie tragen ihre schönsten Kleider. Schmuck und Makeup zieren gealterte Gesichter und zerbrechliche Körper. Es ist der eigenartigste Schönheitswettbewerb der Welt. Denn die Frauen haben eines gemeinsam: Sie sind die letzte Generation der Holocaustüberlebenden. Sie wurden ihrer Kindheit, ihrer Körper, ihrer Femininität und Freiheit beraubt. Trotzdem wurden sie Mütter, Großmütter, manche Urgroßmütter.
mit Rita Kasimow-Brown, Tova Ringer, Madeleine Schwartz, Heli Ben David
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Die meisten teilen sich ein Zuhause: Das Altenheim für Holocaust-Überlebende in Haifa (Israel). Diese Einrichtung, in der sie Tanzabende und Altersromanzen erleben, hat sie davor bewahrt, ihre letzten Tage in Armut zu verbringen: Ein Viertel aller Holocaustüberlebenden in Israel lebt unterhalb der Armutsgrenze. Für die Jury im Schönheitswettbewerb kommt es fast nur auf innere Schönheit an. Sie verbringen eine Woche mit den Teilnehmerinnen, bevor sie ihr Urteil fällen. Die Suche nach innerer Schönheit ist universell, in fast allen Ländern werden Frauen ab einem bestimmten Alter oft ignoriert.
Dieser Film erzählt nicht nur von einzigartigen Holocaustüberlebenden, sondern von der Schönheit, die Frauen in fortschreitendem Alter innewohnt. „It’s about the one who celebrates life the most”, sagt Shimon, der Gründer des Altenheims. Werden sie es schaffen, ihre Rivalitäten und Traumata für einen Abend in etwas Positives zu verwandeln? Werden sie sich, wenn auch nur für einen Moment, schön fühlen – innerlich und äußerlich?

Filme aus Israel – Israel im Film
Valeria is getting married (Valeria Mithatenet)
Spielfilm von Michal Vinik, IL/UA 2022, 76 Min., OmU
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Regen in Tel Aviv. Ein schlechtes Vorzeichen? Christina jedenfalls ist voller Zuversicht, denn sie erwartet die Ankunft ihrer jüngeren Schwester Valeria aus der Ukraine. Diese kommt nach Israel, um erstmals ihren Verlobten Eytan zu treffen. Die Ehe wurde online arrangiert, ähnlich wie einst bei Christina selbst, die nun mit Michael ein besseres Zuhause und Zufriedenheit gefunden hat. Dasselbe wünscht sie sich auch für ihre Schwester! Doch als Valeria und Eytan sich dann endlich von Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen, kippt die Stimmung sehr bald ins Unbehagliche, weil bei Valeria Zweifel auftreten. Plötzlich macht Michael Christina für das abweisende Verhalten ihrer Schwester verantwortlich – denn das gesamte Arrangement dient auch seinen eigenen Interessen. Ihre Stellung als Ehefrau gerät zunehmend ins Wanken ...
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Festivalpreise
Best Israeli Feature Award; Best Screenplay; Haifa International Film Festival, ISR 2022Orizonti Extra (Weltpremiere); Internationale Filmfestspiele von Venedig, IT 2022
Trailer: /www.youtube.com/watch?
mehr...→

Filme aus Israel – Israel im Film
Two (Shtaim)
Spielfilm von Astar Elkayam, IL 2021, 75 Min.
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Omer und Bar sind unsterblich ineinander verliebt und können es kaum erwarten, eine Familie zu gründen. Bei ihrem ersten Besuch bei der Samenbank sind sie voller Hoffnung und Aufregung für ihre gemeinsame Zukunft. Doch als aus einem Besuch bald fünf werden, kochen die Emotionen hoch und die Lage wird immer angespannter. Als dann auch noch Omers Ex-Freund Yoni als potenzieller Samenspender auf die Bildfläche tritt, gilt es für beide Frauen zu erörtern, wie weit sie gehen wollen, um Eltern zu werden.
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
In ihrem bemerkenswerten Regiedebüt setzt sich Regisseurin Astar Elkayam mit den physischen und emotionalen Herausforderungen auseinander, mit denen zwei Frauen konfrontiert werden, wenn sie beschließen, eine Familie zu gründen. In den beiden Hauptrollen glänzen Mor Polanuer und Agam Schuster, deren schauspielerische Leistungen TWO noch authentischer wirken lassen.
Trailer: www.youtube.com/watch?

Filme aus Israel – Israel im Film
Der Rhein fließt ins Mittelmeer
Dokumentarfilm von Offer Avnon, IL 2021, 95 Min.
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Eine Suche nach den Spuren und der Gegenwart der Shoah in unserer heutigen Gesellschaft
und in unserem Bewusstsein.
In Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
»Als Sohn eines Holocaust-Überlebenden und als Mensch, der sich entschied, nach Deutschland zu emigrieren, suche ich nach den kognitiven Auswirkungen des Holocausts und dem möglichen Einfluss auf seine Wahrnehmung in unserer Gesellschaft. Die Interview-Sequenzen stellen einen inhaltlichen Rahmen für die Bilderwelten dar, die eine gewisse Autonomie entwickeln. Der subjektive Charakter des Films entsteht durch die starke Bindung zwischen uns und unserer Geschichte. Dass wir traumatisiert sind, erklärt sich von selbst. Das Thema, so persönlich und gefühlsgeladen es auch ist, enthält dennoch eine signifikante politischen Bedeutsamkeit, die ersichtlich wird, wenn der Film fortschreitet, die Landschaft langsam von Deutschland nach Polen wechselt und sich meiner Heimatstadt Haifa nähert, in der jüdische und arabische Menschen Seite an Seite leben.
Obwohl ich im Haifa der 1970er geboren wurde, hat die Erinnerung an die und die Gegenwart der Shoah mein Leben stark beeinflusst. Meine Idee war es, Interviews mit Menschen aus meiner Umgebung zu führen, auf die Shoah ebenfalls eine große Wirkung hatte. Dennoch denke ich, dass bei Vielen meiner Generation (ich eingeschlossen), das, was als die eigene Wahrnehmung zu sein scheint, (dieser Thematik gegenüber insbesondere) stark von einem kollektiven Bewusstsein geprägt ist. So entstand auch mein Versuch im Film, Landschaften, Straßenecken und Objekte so einzufangen, als wäre die ‘Transgenerationale Weitergabe’ selbst hinter der Kamera stehen. Im Prozess des Filmens nutze ich meine Kreativität als Versuch, mehr als ein weiterer passiver Bote dieses kollektiven Bewusstseins zu werden.« (Offer Avnon)
Trailer: https://www.youtube.com/watch?
mehr...→
Dezember 2023
1. Dez: "Dùthchas - Heimat" Gälisch-Schottischer Filmabend
2. - 6. Dez: "Hör auf zu lügen (Arrète avec tes mensonges)"
7. - 13. Dez: "Reif für die Insel"
14. - 17. "Das Zen-Tagebuch"


Magazin (Zukunft Kino) || Paradox: Das Kino starb am 31. September
Der britische Peter Greenaway, der Malerei am Royal College of Art studierte, dann weltweit als Regisseur bekannt wurde und sich schließlich vom Film ab und der Medienkunst zuwandte, hat über mehrere Jahre hinweg wiederholt seine These vom Niedergang des Kinos vorgetragen.
Der häufig zitierte Satz »Das Kino starb am 31. September 1983, als auf der ganzen Welt die Fernbedienung Einzug in die Wohnzimmer hielt« wurde meist auf "Cinema is dead" verkürzt.
Dabei ist oft übersehen worden, dass es keinen 31. September gibt und es Greenaway um die Erneuerung des Kinos ging...
Weiter lesen:
zukunft-kino-paradox-das-kino-starb-am-31-september-1983
Analyse || Mythos Programmkino
»Nach dem Kinoboom der 50er Jahre machte in den 60er Jahren insbesondere die Verbreitung des Fernsehens mit Spielfilmangeboten den innerstädtischen Einzelhäusern das wirtschaftliche Überleben schwer. Die meisten Kinounternehmer reagierten mit baulichen Änderungen: sie setzten kleine Kinos, wie Schachteln, in ihre inzwischen überdimensionierten Häuser (...)
Als Reaktion auf den Wandel entstanden in den 70er Jahren aber auch alternative Kinos, die ein festes Monatsprogramm anboten und sich deshalb als Programmkino bezeichneten.(...)
Aber schon in der nächsten Kinokrise in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts – mediengeschichtlich zeitgleich mit der Einführung des Videorekorders und der TV-Fernbedienung – war der Betrieb von Programmkinos wirtschaftlich nicht mehr tragfähig. Der Kult um sie blieb aber bis heute ...«
Weiter lesen:
https://cinemayence.online/mythos-programmkino/

Online Tipp || Filmgeschichte: Animationsfilmklassiker aus der Mainzer Partnerstadt Zagreb jetzt online
Das 1956 gegründete Zagreb Film Studio produzierte bis in die 70er Jahre bahnbrechende Animationsfilme, die sich als satirisch, parodistisch und politisch verstanden.
Das Studio hat mehr als 700 kurze Animationsfilme produziert, für das es annähernd 400 Auszeichnungen erhielt. Seine Blütezeit hatte das Studio in den 70er Jahre. Seitdem sind die Filme schwer zu finden und kaum zu sehen. Das ändert sich jetzt!
Weiter lesen:
cinemayence.online/zagreb-film-animationsfilmklassiker-aus-mainzer-partnerstadt-jetzt-online/
Online Tipp || Filmgeschichte: Chilenische Filme der Cineteca Nacional kostenlos als Streaming
Die staatliche Kinemathek Chiles bietet eine kleine Auswahl älterer chilenischer Filme kostenlos als Online-Streaming an.
Darunter auch der legendäre „La Tierra prometida (Das gelobte Land)“ des renommierten Regisseurs Miguel Littin aus dem Jahr 1973.
Weiter lesen:
https://cinemayence.online/chilenische-filme-der-cineteca-nacional-kostenlos-als-streaming/
Online Tipp || Filmgeschichte: Plattform 35mm.online bietet polnisches Kino (überwiegend) kostenlos als Streaming
In den Jahren 2018-2021 führten das Polnische Filminstitut (Polski Instytut Sztuki Filmowej), die Dokumentar- und Spielfilmstudios (Wytwórnia Filmów Dokumentalnych i Fabularnych) und das Studio Filmow Rysunkowych ein Projekt zur Restaurierung und Digitalisierung von Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen durch.
Viele der Filme werden nach einer Anmeldung kostenlos als Streaming angeboten.
Weiter lesen:
https://cinemayence.online/plattform-35mm-online-bietet-polnisches-kino-ueberwiegend-kostenlos-als-streaming/

Online Publikation || Filmwissen: umfangreiche Beiträge zum Experimental- und Avantgardefilm auf cinemayence.online veröffentlicht
Nach fast einem Jahr Arbeit hat das CinéMayence eine umfangreiche Beitragssammlung online gestellt, in der systematisch wichtige Strömungen und ästhetische Strategien des Avantgarde- und Experimentalfilms bis zur zeitgenössischen Video- und Medienkunst dargestellt werden. Im Mittelpunkt stehen Filme, die auf einer Metaebene selbstreflexiv sind, also auch Aussagen über ihr Medium treffen. Insofern das Medium reflektiert und analysiert wird, sind Experimental- und Avantgarde-Filme hervorragend geeignet Filmwissen und Medienkompetenz zu vermitteln.


Das von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur geförderte Projekt dient der Vermittlung von Filmwissen und Medienkompetenz. Die Verbreitung und Vermittlung von Filmwissen und Medienkompetenz ist eine Kernaufgabe Kommunaler Kinos.
Verfasser der Beiträge ist der Leiter des CinéMayence, Reinhard W. Wolf.
URL Startseite:
https://cinemayence.online/filmwissen-beitraege-zum-avantgarde-und-experimentalfilm/
Social Media

