Sprung zum Datum
1 2 3
4 5 6
7 8 9
10 11 12
13 14 15
16 17 18
19 20 21
22 23 24
25
26 27
28 29 30 31 | Folgemonat
Download: Programmflyer Juni 2023 (PDF) | Programmflyer September 2023 (PDF) | Links zu: CinéMayence bei facebook | Instagram
Download: Programmflyer Juni 2023 (PDF) | Programmflyer September 2023 (PDF) | Links zu: CinéMayence bei facebook | Instagram
Liebe BesucherInnen!
Bald ist unsere Sommerpause zu Ende! Wir starten am 6. September mit einem Kurzfilmprogramm des diesjährigen goEast-Filmfestivals. Anschließend veranstalten wir dann zum dritten Mal die Natur/Im/Filmtage Mainz.
Gerne können Sie bereits jetzt (bis zu 30 Tage im voraus) online Plätze reservieren.
Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch!
Ihr CinéMayence-Team
Reservierung über unser Online-Anmeldeformular cinemayence.online
Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung und eine Reservierungsnummer für die Kartenabholung an der Abendkasse.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder abmelden möchten, nutzen Sie bitte dieses Formular.
Hinweis für Vertreter der Presse: die URL der Seite mit Pressematerialien hat sich geändert – bitte fragen Sie per E-Mail an presse () cinemayence.de!
Nach der Buchung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung und eine Reservierungsnummer für die Kartenabholung an der Abendkasse.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder abmelden möchten, nutzen Sie bitte dieses Formular.
Hinweis für Vertreter der Presse: die URL der Seite mit Pressematerialien hat sich geändert – bitte fragen Sie per E-Mail an presse () cinemayence.de!

Kurzfilm
goEast RheinMain Kurzfilmrolle
Sieben Filme aus verschiedenen Ländern Osteuropas
Moderation: Sophie Brakemeier (goEast Festival)
Moderation: Sophie Brakemeier (goEast Festival)
Im Fokus des Programms stehen indigene Filmschaffende und Filmschaffende aus marginalisierten Minderheiten des postsowjetischen Raums. Von zentralasiatischen Ländern über die Ukraine bis hin zu autonomen Republiken Russlands – viele Länder, indigene Völker und Communities streben eine Loslösung von der Mehrheitskultur an, in der sie Rassismus und Diskriminierung ausgesetzt sind.
In AITAL geht es um einen jakutischen Schamanen. ARALKUM ist eine usbekische Collage über die Umweltkatastrophe am Aralsee. EXULTATION (Jubel) ist ein Spielfilm aus der mongolisch-buddhistischen Region Kalmückien. Der experimentelle ukrainische Film KHAYT (Hafen) imaginiert eine postindustrielle Zukunft für die indigenen Azov-Griechen in Mariupol.
WEDER AM BERG NOCH AUF DEM FELD zeigt ethnografische Skizzen aus Kirgisien. NO NATION WITHOUT CULTURE ist eine hyperrealistische Groteske aus Tschetschenien. TALE erzählt von einer bedingungslosen Mutterliebe und der Intoleranz in einem usbekischen Dorf.
Programmseite (goEast) Kurzfilmrolle
September 2023
Thema
Natur/im/Filmtage

Mit den Filmtagen möchten wir einen Beitrag zu einer der brennendsten Fragen unserer Zeit leisten. Welche Folgen hat der bisherige Umgang mit der Natur und wie können wir die Zerstörung unserer Lebensgrundlage und eine Klimakatastrophe abwenden.
Neben Naturbeobachtungen stehen modellhafte Beispiele für ökologische Alternativen und Fragen der angemessenen Aktionen und Reaktionen auf die Klimakrise auf dem Programm.


Natur/Im/Filmtage / Tiere
Vogelperspektiven
Dokumentarfilm von Jörg Adolph mit dem Birdwatcher Arnulf Conradi, D 2022, 106 Min., FSK ab 0
In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Vögel spüren als erste die Klimakatastrophe und zeigen uns die Defizite im Umgang mit der Natur. Der Film Vogelperspektiven ist eine Erkundungsreise in die Welt der Vögel und stellt Menschen vor, die sie in ihrer Schönheit und Vielfalt erhalten wollen.
Regisseur Jörg Adolph zeigt Menschen, die aus unterschiedlicher Perspektive und Motiven ihr Leben dem Beobachten von Vögeln widmen und darüber zu Vogel– und Naturschützern geworden sind. Der Ornithologe Norbert Schäffer kämpft unermüdlich und mit großer Hingabe mit seinem Verband für Vogelschutz in Bayern auf vielen Ebenen gegen das drohende Artensterben. Der frühere Verleger Arnulf Conradi ist begeisterter Birdwatcher seit Kindertagen. Poetisch und mit großer Wärme erzählt er von seiner Faszination für die heimische Vogelwelt.
Filmisch multiperspektivisch, zeigt der Film aber auch kommentarlos in überwältigenden und sinnlichen Bildern die Vielfalt faszinierend schöner, manchmal auch skurriler Vögel.
URL Trailer: https://www.youtube.com/
Schulmaterial: /Vogelperspektiven_Filmheft_Schulbegleitmaterial.pdf
Schulmaterial: /Vogelperspektiven_Filmheft_Schulbegleitmaterial.pdf
mehr...→

LETsDOK Dokumentarfilmtage / Film und Gespräch
Mainzer REALitäten
Vier Kurzdokumentarfilme von Marvin Menné, Justin Peach, Michael Schwarz und Barbara Trottnow, D 2020 – 2022
In Kooperation mit LETsDOK, Film- und Medienforum RLP & Medienförderung RLP (Eintritt frei)
In Kooperation mit LETsDOK, Film- und Medienforum RLP & Medienförderung RLP (Eintritt frei)
Filminfo

Kurzdokumentarfilm von Marvin Menné, D 2022, 20 Min
Drei Senioren, jenseits der 80, setzen sich mit dem Altwerden und der Aussicht auf ihren bevorstehenden Tod auseinander.
Weitere Infos: https://marvin-menne.com/

Dokumentarische Kurzportraits von Justin Peach, D 2020, 10 Min
2020 besucht der Mainzer Dokumentarfilmer Justin Peach spannende Persönlichkeiten aus RLP, um über Chancen in der Krise zu sprechen - im Kontext der Pandemie bekommen Begriffe wie Freiheit und Solidarität eine völlig neue Bedeutung.
Weitere Infos: https://kultursommer.de/kunstschaffende/justin-peach/

Kurzdokumentarfilm von Michael Schwarz, D 2020, 17 Min
Corona-Lockdown 2020. Alle Hotels, Pensionen und Jugendherbergen sind geschlossen – mit Ausnahme eines Business-Hotels, in dem 29 Wohnungslose einquartiert sind. Doch der Aufenthalt ist zeitlich begrenzt…
Weitere Infos: https://www.nachtschwaermerfilm.de/film/80

Kurzdokumentarfilm von Barbara Trottnow, D 2021, 29 Min
Eine Frau zieht Männerkleider an, um Arbeit zu finden. So geschehen in Mainz, in den Jahren 1919 bis 1931. Zwölf Jahre lang fiel niemandem auf, dass der fürsorgliche Familienvater Joseph Einsmann in Wahrheit eine Frau war und Maria hieß.
Weitere Infos: https://www.bt-medienproduktion.de/de/einsmann.html
URL LETsDOK: https://letsdok.de/

Natur/Im/Filmtage / Wald / Film und Gespräch*
Der Wilde Wald
Dokumentarfilm von Lisa Eder, D 2021, 91 Min., FSK ab 0
*Am 14. 9. anschließend Gespräch mit dem Revierförster des Lennebergwaldes Stefan Dorschel in Kooperation mit BUND Mainz
‘Natur Natur sein lassen‘ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt.
*Am 14. 9. anschließend Gespräch mit dem Revierförster des Lennebergwaldes Stefan Dorschel in Kooperation mit BUND Mainz
Parallel zu den betörenden Naturaufnahmen mit spektakulären Bildern und Tönen erzählt der Film – anlässlich des 50. Jubiläums – auch die hochinteressante, bewegte Geschichte des Nationalparks.
URL Trailer: www.youtube.com/watch?
mehr...→

Natur/Im/Filmtage / Solidarische Landwirtschaft / Film und Gespräch
Ernte teilen
Dokumentarfilm von Philipp Petruch, D 2023, 81 Min., FSK ab 0
In Kooperation mit SoLaWi Mainz/SolawING Nonnenaue und anschließendem Gespräch mit dem Filmemacher Philipp Petruch
Von Tierquälerei bis Umweltverschmutzung lauten die Vorwürfe, mit denen Landwirte und die Lebensmittelindustrie immer wieder konfrontiert werden. Der Film stellt das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) als Alternative vor. VerbraucherInnen und ein landwirtschaftlicher Betrieb schließen sich in einer Gruppe zusammen. Die Mitglieder tragen die gemeinsam die Kosten für eine Saison und teilen sich im Gegenzug die Ernte.
In Kooperation mit SoLaWi Mainz/SolawING Nonnenaue und anschließendem Gespräch mit dem Filmemacher Philipp Petruch
ERNTE TEILEN erzählt die Geschichte von solchen LandwirtInnen und Mitbauern, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den konventionellen Strukturen ausbrechen.
URL Trailer: https://www.youtube.com/watch?
mehr...→
+++ 19. September spielfrei +++

Natur/Im/Filmtage / Mensch und Natur
Il Buco – Ein Höhlengleichnis
Spielfilm von Michelangelo Frammartino, I/F/D 2022, 93 Min., (fast) ohne Dialog, FSK ab 0
Darsteller: Paolo Cossi, Jacopo Elia, Denise Trombin, Nicola Lanza; Kamera: Renato Berta
Regisseur Michelangelo Frammartino stellt in IL BUCO – EIN HÖHLENGLEICHNIS die wahre Geschichte der außergewöhnlichen Höhlenexpedition 1961 im Pollino nach. Ohne Dialoge ist die Reise ins Innere ein mystisches Leinwandereignis, das unbekannte Tiefen des Lebens und der Natur offen legt.
Darsteller: Paolo Cossi, Jacopo Elia, Denise Trombin, Nicola Lanza; Kamera: Renato Berta
Während des Wirtschaftsbooms in den 1960er Jahren wird im wohlhabenden Norden Italiens das höchste Gebäude des Landes gebaut. Zeitgleich bricht ein Forschungsteam ins unberührte Hinterland Kalabriens auf, um die tiefste Höhle Europas zu erkunden. Der Grund des Abgrunds von Bifurto, 700 Meter unter der Erde, wird zum ersten Mal erreicht. Die Expedition bleibt von den Bewohnern eines kleinen Nachbardorfes unbemerkt, nicht aber von dem alten Hirten der Pollino Hochebene, dessen einsames Leben sich mit der Reise der Gruppe zu verweben beginnt.
Festivalpreise: Sonderpreis der Jury – Internationale Filmfestspiele Venedig; International Newcomer Award – Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
URL Trailer: https://www.youtube.com/watch?
URL Trailer: https://www.youtube.com/watch?
mehr...→

Natur/Im/Filmtage / Wasser / Meer
The North Drift – Plastik in Strömen
Dokumentarfilm von Steffen Krones, D 2022, 92 Min., FSK ab 0
Hinweis: Anlässlich des Besuchs einer nicht deutschprachigen Schülergruppe am Mo, 25.9. internationale Fassung mit englUT der deutschen Passagen. Zurück: es bleibt auch am Montag bei der normalen Fassung, da die Gruppe nicht einreisen kann.
Der Fund einer deutschen Bierdose im Nordpolarmeer auf einer abgelegenen Lofoten-Insel war für den Filmemacher Steffen Krones der Auslöser für diesen Film. Sind die Flüsse Mitteleuropas mit dem Nordpolarmeer verbunden? Kann Müll tatsächlich so weit reisen? Leidenschaftlich verliebt in Norwegens schöne Landschaften lassen ihn diese Fragen nicht los.
Hinweis: Anlässlich des Besuchs einer nicht deutschprachigen Schülergruppe am Mo, 25.9. internationale Fassung mit englUT der deutschen Passagen. Zurück: es bleibt auch am Montag bei der normalen Fassung, da die Gruppe nicht einreisen kann.
Seine persönliche Neugier entwickelt sich zu einem wissenschaftlichen Experiment. Zusammen mit Freunden, Ingenieuren und Wissenschaftlern will Steffen die Reise des Plastikmülls von seiner Heimatstadt Dresden aus nachverfolgen. Sie bauen GPS-Bojen, welche sie in der Elbe aussetzen. Steffens grönländischer Freund Kris (Kajakfahrer und Naturschützer auf den Lofoten) begleitet das Experiment von Norwegen aus.
Das Ergebnis ist ein emotionaler Dokumentarfilm darüber, wie sich Müll über die Flüsse bis in die Weltmeere ausbreitet. Das Medium Film zeigt hier seine Stärken: komplexe Sachverhalte werden durch reine Anschauung überzeugend dargestellt. Es ist schlicht unfassbar und erschütternd zu sehen, wie viel unseres Plastikmüll auf dem entlegensten Inselarchipel Europas anlandet. Wer schon einmal geholfen hat, weggeworfenen Müll aus der lokalen Natur zu entsorgen, wird hier Bestätigung für die globale Wichtigkeit solchen Engagements erfahren.
mehr...→

Natur/Im/Filmtage / Aktivisten / Film und Gespräch
Solastalgia
Hybrider Dokumentarfilm von Marina Hufnagel, D: Marie Tragoustie, Sophie Backsen, D 2022, 70 Min., FSK ab 6
Anschließend Gespräch mit den Psychologists for Future Mainz
In diesem Hybridfilm trifft die fiktive Figur Edda auf die reale Protagonistin Sophie. Die junge Klimaaktivistin Edda ist frustriert, von der Politik, der Gesellschaft und ihren unachtsamen Geschwistern. Die Solastalgie hat sie überkommen. Jenes belastende Gefühl des Verlustes, das entsteht, wenn jemand die Zerstörung der Erde und der eigenen Lebensgrundlage miterlebt.
Anschließend Gespräch mit den Psychologists for Future Mainz
Edda zieht sich auf die Insel Pellworm im Nordfriesischen Wattenmeer zurück und bricht alle Kontakte ab. Dort lernt sie die pragmatische Sophie kennen, eine junge Landwirtin, die die Bundesregierung auf ihr Recht auf Zukunft verklagt. Edda muss erkennen, dass die Insel, auf der sie sich befindet, stark vom Klimawandel bedroht ist.
Wie kann es gelingen, anderen Menschen diese Bedrohung begreiflich zu machen? Ist der private Rückzug wirklich eine Option?
URL Trailer hvimeo.com/706289844
mehr...→

Natur/Im/Filmtage / Ökothriller / Klimaaktivismus
How to blow up a Pipeline
Spielfilm von Daniel Goldhaber, USA 2022, 95 Min., OmU, FSK ab 16
Aus verschiedenen Teilen des Landes kommen mehrere Täter mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Fähigkeiten zusammen, um sich für eine großangelegte Aktion zu verbünden. Sie wollen eine Ölleitung in der texanischen Wüste sabotieren. Der Akt soll nicht nur aufrütteln, sondern direkte, auch finanzielle Auswirkungen auf die Petroindustrie haben und dort Ängste schüren.
In diesem Polit-Thriller, der das provokante, gleichnamige Manifest des schwedischen Ökologen Andreas Malm ernst nimmt, werden die Planung und Vorbereitung bis zur Tat so minutiös inszeniert wie in jedem ordentlichen Heist-Film – unterbrochen nur durch Rückblenden, in denen die persönlichen Beweggründe für die Wut und Entschlossenheit der Figuren erzählt werden.

Dieser Actionfilm zur Klimakatastrophe ist aber weder Anleitung noch Aufruf zum Bombenbau, sondern ein gelungener Genre-Film, der höchst aktuelle Fragen aufwirft.
URL Trailer: https://howtoblowupapipeline.film/trailer
Filmseite des dt. Verleihs: http://www.fugu-films.de/site_german/german_home_htbuaP.html
Klimaaktivisten über den Film: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wir-haben-klimaaktivisten-how-to-blow-up-a-pipeline-gucken-lassen-podcast-dlf-kultur-2c2af925-100.html
Climate Alliance Mapping: Pipelines und Oil Spills in den USA: uagis.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/
Lesetipp: epdfilm-Autor Tim Linedemann über das neue Aktivistenkino: Die tun was! – Aktivismus im Kino
Filmseite des dt. Verleihs: http://www.fugu-films.de/site_german/german_home_htbuaP.html
Klimaaktivisten über den Film: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wir-haben-klimaaktivisten-how-to-blow-up-a-pipeline-gucken-lassen-podcast-dlf-kultur-2c2af925-100.html
Climate Alliance Mapping: Pipelines und Oil Spills in den USA: uagis.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/
Lesetipp: epdfilm-Autor Tim Linedemann über das neue Aktivistenkino: Die tun was! – Aktivismus im Kino
Do 5. – Mo, 30. Oktober 20:00 Uhr
Kultursommer Rheinland-Pfalz
Kompass Europa «««westwärts
Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Regionen an der Peripherie des Kontinents
https://www.cinemayence.de/kuso.html

Analyse || Mythos Programmkino
Textauszug: »Nach dem Kinoboom der 50er Jahre machte in den 60er Jahren insbesondere die Verbreitung des Fernsehens mit Spielfilmangeboten den innerstädtischen Einzelhäusern das wirtschaftliche Überleben schwer. Die meisten Kinounternehmer reagierten mit baulichen Änderungen: sie setzten kleine Kinos, wie Schachteln, in ihre inzwischen überdimensionierten Häuser. Ehemals Filmpalast genannte Filmtheater wurden fortan, wenig charmant, als Kinocenter bezeichnet. An der Programmpolitik änderte sich aber kaum etwas.
Als Reaktion auf den Wandel entstanden in den 70er Jahren aber auch alternative Kinos, die ein festes Monatsprogramm anboten und sich deshalb als Programmkino bezeichneten. Charakteristisch war die Herausgabe eigener monatlicher Programmzeitungen (...)
Aber schon in der nächsten Kinokrise in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts – mediengeschichtlich zeitgleich mit der Einführung des Videorekorders und der TV-Fernbedienung – war der Betrieb von Programmkinos wirtschaftlich nicht mehr tragfähig. Der Kult um sie blieb aber bis heute ...«
Weiter lesen:
https://cinemayence.online/mythos-programmkino/

Online Tipp || Filmgeschichte: Animationsfilmklassiker aus der Mainzer Partnerstadt Zagreb jetzt online
Das 1956 gegründete Zagreb Film Studio produzierte bis in die 70er Jahre bahnbrechende Animationsfilme, die sich als satirisch, parodistisch und politisch verstanden.
Das Studio hat mehr als 700 kurze Animationsfilme produziert, für das es annähernd 400 Auszeichnungen erhielt. Seine Blütezeit hatte das Studio in den 70er Jahre. Seitdem sind die Filme schwer zu finden und kaum zu sehen. Das ändert sich jetzt!
Weiter lesen:
cinemayence.online/zagreb-film-animationsfilmklassiker-aus-mainzer-partnerstadt-jetzt-online/
Online Tipp || Filmgeschichte: Chilenische Filme der Cineteca Nacional kostenlos als Streaming
Die staatliche Kinemathek Chiles bietet eine kleine Auswahl älterer chilenischer Filme kostenlos als Online-Streaming an.
Darunter auch der legendäre „La Tierra prometida (Das gelobte Land)“ des renommierten Regisseurs Miguel Littin aus dem Jahr 1973.
Weiter lesen:
https://cinemayence.online/chilenische-filme-der-cineteca-nacional-kostenlos-als-streaming/
Online Tipp || Filmgeschichte: Plattform 35mm.online bietet polnisches Kino (überwiegend) kostenlos als Streaming
In den Jahren 2018-2021 führten das Polnische Filminstitut (Polski Instytut Sztuki Filmowej), die Dokumentar- und Spielfilmstudios (Wytwórnia Filmów Dokumentalnych i Fabularnych) und das Studio Filmow Rysunkowych ein Projekt zur Restaurierung und Digitalisierung von Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen durch.
Viele der Filme werden nach einer Anmeldung kostenlos als Streaming angeboten.
Weiter lesen:
https://cinemayence.online/plattform-35mm-online-bietet-polnisches-kino-ueberwiegend-kostenlos-als-streaming/
Online Tipp || Filmgeschichte: Chilenische Filme der Cineteca Nacional kostenlos als Streaming
Die staatliche Kinemathek Chiles bietet eine kleine Auswahl älterer chilenischer Filme kostenlos als Online-Streaming an.
Darunter auch der legendäre „La Tierra prometida (Das gelobte Land)“ des renommierten Regisseurs Miguel Littin aus dem Jahr 1973.
Weiter lesen:
https://cinemayence.online/chilenische-filme-der-cineteca-nacional-kostenlos-als-streaming/
Online Tipp || Filmfriend-Bibliothek der Öffentlichen Bücherei Mainz
Die Anna Seghers Bücherei ist dem Video-on-Demand-Netzwerk filmfriend angeschlossen! Mit dem Bibliotheksausweis kann man kostenlos aus mehr als 3.500 Titeln z.T. preisgekrönte Filme und Serien auswählen – mit Suchfunktionen und sorgsam kuratierten Themen-Kollektionen.
Analyse || Kinowirtschaft global in der Klemme
Während der Lockdowns konnten Kinobetriebe dank der Corona-Hilfen ohne größere Blessuren überstehen. Nur wenige Häuser mussten schließen. Nun aber, in der Post-Lockdown-Zeit erreichen die Besucherzahlen nicht mehr, wie erhofft, das Niveau vor der Pandemie. Es steht zu befürchten, dass der jahrzehntelange Abwärtstrend (seit der Einführung des Farbfernsehens, der TV-Fernbedienung, der Videokassette, der DVD usw. u.s.f.) an trauriger Dynamik gewinnt...
Weiter lesen:
https://cinemayence.online/kinowirtschaft-in-der-klemme-von-mehreren-seiten-bedraengt/

Online Beitrag || Filmwissen: umfangreiche Beiträge zum Experimental- und Avantgardefilm auf cinemayence.online veröffentlicht
Nach fast einem Jahr Arbeit hat das CinéMayence eine umfangreiche Beitragssammlung online gestellt, in der systematisch wichtige Strömungen und ästhetische Strategien des Avantgarde- und Experimentalfilms bis zur zeitgenössischen Video- und Medienkunst dargestellt werden. Im Mittelpunkt stehen Filme, die auf einer Metaebene selbstreflexiv sind, also auch Aussagen über ihr Medium treffen. Insofern das Medium reflektiert und analysiert wird, sind Experimental- und Avantgarde-Filme hervorragend geeignet Filmwissen und Medienkompetenz zu vermitteln.


Das von der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur geförderte Projekt dient der Vermittlung von Filmwissen und Medienkompetenz. Die Verbreitung und Vermittlung von Filmwissen und Medienkompetenz ist eine Kernaufgabe Kommunaler Kinos.
Verfasser der Beiträge ist der Leiter des CinéMayence, Reinhard W. Wolf.
URL Startseite:
https://cinemayence.online/filmwissen-beitraege-zum-avantgarde-und-experimentalfilm/
Social Media

